Geschichte
In den 1920er Jahren wurden in der Bar der Rennbahn des mexikanischen Ortes Agua Caliente (Tijuana) die Cocktails Tequila Daisy und Tequila Sunrise gemixt. Der Sunrise bestand aus Tequila, (Zitronen)limonade, Grenadine, Crème de Cassis und Sodawasser. Agua Caliente liegt nahe der Grenze zu Kalifornien und war zur Zeit der Prohibition in den Vereinigten Staaten ein beliebtes Ausflugsziel für US-Amerikaner. Nach Ende der Prohibition 1933 konnte sich der Drink auch in den USA verbreiten, allerdings wurde auf den schwer erhältlichen Cassislikör verzichtet, und die wenig erfahrenen Barkeeper ersetzten die selbstgemachte Limonade durch Orangensaft.[1] Die Hotelbar des Arizona Biltmore in Phoenix (Arizona) nimmt hingegen für sich in Anspruch, dass der Barkeeper Gene Sulit den Drink Ende der 1930er oder Anfang der 1940er Jahre dort erfunden habe. Auch dieser Biltmore Tequila Sunrise verzeichnet Crème de Cassis als Zutat und weiterhin Tequila, frischen Limettensaft und Sodawasser.

Tequila Sunrise
Zutaten
- 6 cl Tequila
- 10 cl Orangensaft frisch gepresst
- 1 cl Zitronensaft
- 2 cl Grenadine
Anleitungen
- Ein Highballglas zur Hälfte mit gestoßenem Eis füllen.
- Tequilla, Orangen- und Zitronensaft mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln.
- In das vorbereitete Glas abseihen.
- Mit Grenadine Floaten mit Orange und Kirsche garnieren.
- Vor dem genießen gut umrühren.